Varianten von Objekten erzeugen
Eines der wichtigsten Ziele von edu-sharing ist es, den Zugang zu offen lizensierten Lernmaterialien zu erleichtern.
Diese Inhalte bilden den Grundstein für die legale Nutzung, den Austausch, die Wiederverwendung und den Remix von Lernmaterialien. Lehrende müssen so das Rad nicht jedes Mal neu erfinden und haben mehr Zeit für die Lehre.
Die edu-sharing Funktion „Varianten“ unterstützt Sie bei der Nachnutzung von Inhalten, indem sie zeigt, welche Inhalte von welchen Objekten abgeleitet wurden. Gleichzeitig listet sie auf, welche neuen Inhalte aus einem bestehenden Objekt entstanden sind. So bleibt die Inspiration keine Einbahnstraße.
auf dieser Seite:
Varianten erstellen
Varianten von Objekten können im Workspace, der Suche und in Sammlungen erstellt werden. Der Ablauf ist dabei nahezu identisch.
- Öffnen Sie das Kontext-Menü des Objektes und wählen Sie die Option "Variante anlegen".
Eine neue Maske wird geöffnet. - Legen Sie den Namen fest, den Sie der neuen Variante geben möchten.
- Neue Varianten werden standardmäßig im Ordner "Inbox" erstellt.
Wählen Sie alternativ mit Hilfe der Schaltfläche "SPEICHERORT ÄNDERN" den gewünschten Speicherort der Variante in Ihrem Workspace aus. - Klicken Sie auf "ANLEGEN".
Die neue Variante des gewählten Objektes wird erstellt.
Erstellen einer Variante im Workspace
Voraussetzung für das Erstellen einer Variante ist es, dass das Original-Objekt unter einer freien Lizenz abgespeichert wurde.
Beispiele für passende Lizenzen sind:
- CC0
- PD
- CC-BY
- CC-BY-SA
Bei Objekten, die unter einer anderen Lizenz stehen oder für die keine Lizenz-Informationen hinterlegt wurden, sollte in jedem Fall bei Rechteinhaber nachgefragt werden, ob dieser mit der Erstellung einer Weiterentwicklung seines Objektes einverstanden ist.
Varianten nachverfolgen
Die Beziehungen "ist Ursprung von" / "ist abgeleitet aus" von Objekten können im Statistik-Reiter der Informations-Leiste des Workspace nachverfolgt werden.